Wie sich die Spezialisten bei SPORTHOMEDIC um Klumpfuß, Knick-Senkfuß oder Hohlfuß kümmern
Fußfehlstellungen können angeboren sein oder sich während des Wachstums bilden. In jedem Fall ist es wichtig, diese untersuchen zu lassen und dann gegebenenfalls passende Therapieformen zu finden, damit keine bleibenden Schäden entstehen. In der sportorthopädischen Praxisklinik SPORTHOMEDIC in Köln gibt es eine spezielle Abteilung für Ärzte, die sich besonders gut mit den Problemen auskennen.
„Viele Fußfehlstellungen wie der Knick-Senkfuß sind im Kindesalter durchaus normal und verschwinden von allein wieder. Allerdings ist Vorsorge immer besser als Nachsorge. Deshalb sollten Eltern, die den Verdacht auf ein Fußproblem bei ihrem Kind hegen, diesen bei einem Experten abklären lassen“, erklärt Prof. Dr. med. Oliver Tobolski, ärztlicher Direktor von SPORTHOMEDIC. „Der Klumpfuß als häufigste angeborene Fußfehlstellung sollte auf jeden Fall behandelt werden“. Wir untersuchen und behandeln Kinder ab dem 6. Lebensjahr.
In unserer sportorthopädischen Praxisklinik in Köln ermitteln die spezialisierten Ärzte, ob es sich um Strukturschäden oder Funktionsstörungen handelt. Sie nutzen dazu unter anderem Röntgenaufnahmen, Fußdruckmessungen und eine spezielle Bewegungsanalyse und entscheiden dann, wie mit der Fehlstellung optimal umzugehen ist.
Bei der Behandlung kommen dann beispielsweise korrigierende Schuheinlagen und individuelle Kräftigungsübungen im Rahmen der Physiotherapie zum Einsatz. In seltenen Fällen ist auch ein operativer Eingriff notwendig. Die weitreichenden Kenntnisse der Spezialisten bei SPORTHOMEDIC über Wachstum und Entwicklung des Bewegungsapparates bilden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung von kindlichen Fußproblemen.
UNTERNEHMENSINFORMATION
Bewegung ist Leben und Leben ist Bewegung. Nach diesem Leitbild setzen die spezialisierten Fachärzte von Sporthomedic – der sportorthopädischen Praxisklinik im Kölner Süden – ihre gebündelte Kompetenz dafür ein, Menschen mit Sportverletzungen und orthopädischen Erkrankungen schnell wieder zurück in die Bewegung zu bringen. Diagnosen werden auf höchstem wissenschaftlichem Niveau unter Zuhilfenahme schonendster bildgebender Verfahren gestellt und individuelle Therapien für eine zügige Rehabilitation angewandt. Dabei verbindet Sporthomedic Spitzenmedizin mit menschlicher Zuwendung und stellt durch permanente Weiterbildung jederzeit die beste Behandlung sicher. Die angeschlossene Abteilung (Zentrum für Bewegungsanalyse) ist durch Bewegungsanalyse, individuelle Trainingsberatung sowie Betreuung von Leistungs- und leistungsorientierten Sportlern das Bindeglied zwischen Prävention und Therapie.