Überbeanspruchung des Streckapparates richtig diagnostizieren und behandeln
Sie sind Läufer oder Fahrradfahrer und haben während des Sports Schmerzen um die Kniescheibe herum? Oder sind Sie weniger sportlich aktiv, stellen eben diese Schmerzen aber zum Beispiel beim Treppensteigen fest? Dann kann es sein, dass Sie unter dem Patellaspitzensyndrom leiden, das sich auch Läuferknie nennt.
Wenn Sie den Streckapparat im Knie regelmäßig stark beanspruchen, kann das die Sehnen, die an der Kniescheibe ansetzen, reizen.
Durch einen zu starken Druck hinter der Kniescheibe kann außerdem das Knorpelgewebe erweichen. Auch Muskeldehnung, Form und Position der Kniescheibe, Beinachse und -rotation beeinflussen die Belastung des Streckapparates, können zum Patellaspitzensyndrom beitragen und so den Bewegungsablauf stören oder überlasten.
Ursachen für Patellaspitzensyndrom / Läuferknie
Im Rahmen Ihrer körperlichen Untersuchung finden wir heraus, ob neben dem Läuferknie eventuell auch strukturelle Schädigungen vorliegen und prüfen mögliche Ursachen wie zum Beispiel:
- Beinachsenfehlstellungen
- Fußfehlstellungen
- Muskelverkürzungen
- Störungen des Kniescheibengleitweges
Vermuten wir eine Sehnenreizung, nehmen wir eine Ultraschalluntersuchung an Ihrem Knie vor. Auch eine Bewegungsanalyse kann das Patellaspitzensyndrom oder andere Störungen des Bewegungsablaufes ans Licht bringen.
Beim Patellaspitzensyndrom und Läuferknie Gleitweg und -fähigkeit verbessern
Eine zeitweilige Reduzierung bzw. Anpassung Ihrer sportlichen Belastung ist das A und O für eine erfolgreiche Behandlung des Läuferknies/Patellaspitzensyndroms. Übungen, Bandagen, Tapings oder Einlagen helfen außerdem dabei, den Gleitweg Ihrer Kniescheibe zu verbessern. Durch das Spritzen von Hyaluronsäure kann zudem die Gleitfähigkeit des Knorpels erhöht werden und bei hartnäckigen Reizungen der Sehnenansätze helfen wir Ihnen mit einer Stoßwellentherapie.