Stechender Schmerz, Bluterguss und Delle im betroffenen Muskel
Muskelzellen bilden Gruppen, mehrere Gruppen bilden eine Muskelfaser und mehrere Fasern bilden ein Bündel. Werden Muskeln zu stark oder falsch belastet, können sie nicht nur überdehnen, sondern im schlimmsten Fall reißen.
Bei einem Muskelfaserriss oder Muskelbündelriss fühlen Sie sich, als hätte Ihnen jemand ein Messer in den betroffenen Körperteil gerammt. Sie können den Muskel weder belasten noch Kraft damit ausüben. Vermutlich werden Sie auch instinktiv eine Schonhaltung einnehmen, um den Muskel zu entlasten.
Vielleicht können Sie sogar eine Delle in der Muskulatur ertasten oder es bildet sich ein Bluterguss?
Mit Aufwärmen Muskelfaserriss & Muskelbündelriss vorbeugen
Als Sportler aber auch im normalen Alltag sollten Sie Kaltstarts vermeiden, also dafür sorgen, dass Ihre Muskeln nicht ohne Aufwärmen stark belastet oder überdehnt werden. Beispielsweise müssen Tennisspieler und Fußballer, aber auch die meisten anderen Ballsportler oft spontan beschleunigen, abrupt abbremsen oder mitten in der Bewegung die Richtung ändern. Das strapaziert die Muskeln mitsamt Muskelfasern und Muskelbündeln extrem. Ist die Belastung zu hoch, kommt es im günstigsten – aber ebenfalls schmerzhaften – Fall zu einer Muskelzerrung, im schlimmsten Fall aber zum Muskelfaserriss oder Muskelbündelriss, der in den Muskel blutet.
Mit einer intensiven Untersuchung Ihres Körpers, einem Ultraschall oder MRT können wir die Schwere der Verletzung erkennen und die Behandlung optimal darauf ausrichten.
Muskelfaserriss / Muskelbündelriss muss selten operiert werden
Für die Erstbehandlung direkt nach dem Trauma gilt die PECH-Regel: Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Nicht-steroidale antirheumatische Medikamente wie Ibuprofen oder Diclofenac können ebenfalls helfen.
Anschließend geht es bei einem Muskelfaserriss bzw. Muskelbündelriss darum, den Bluterguss zu beseitigen sowie die verletzte Muskulatur zu entspannen und auszuheilen. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
- Lasertherapie
- ACP
- Taping
- Leichtes Dehnen
- Pausieren großer sportlicher Belastung für vier bis sechs Wochen
- Leichte sportliche Betätigung, um die Ausheilung günstig zu beeinflussen
- In seltenen Fällen operative Rekonstruktion der Muskulatur
Mit der richtigen Unterstützung ist die Spontanheilungsrate beim Muskelfaserriss und Muskelbündelriss hoch und wir helfen Ihnen gern dabei.